Thomas Borkowski

Fachwirt im E-Commerce

Geprüfter Handelsassistent

Webdesigner

Webentwickler

Thomas Borkowski

Fachwirt im E-Commerce

Geprüfter Handelsassistent

Webdesigner

Webentwickler

Blog-Beitrag

Kaufland.de: Dein Sprungbrett zum Online-Erfolg

13. Mai 2024 Marktplätze

Kaufland.de hat sich als einer der führenden Online-Marktplätze in Deutschland etabliert und bietet Händlern eine attraktive Plattform, um ihre Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren. Doch wie gelingt der erfolgreiche Einstieg und wie können Verkäufer ihre Umsätze maximieren? Dieser umfassende Guide führt dich Schritt für Schritt durch alle wichtigen Aspekte, von der Bedeutung der EANs über die Automatisierung bis hin zu den spezifischen SEO-Strategien, die auf Kaufland.de tatsächlich greifen.

EANs: Das Fundament für deinen Erfolg auf Kaufland.de

Europäische Artikelnummern (EANs) sind das A und O für den Verkauf auf Kaufland.de und anderen Online-Marktplätzen. Jede EAN ist ein weltweit eindeutiger Identifikator für ein bestimmtes Produkt. Sie ermöglicht nicht nur eine präzise Zuordnung und Nachverfolgung deiner Artikel, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen innerhalb von Kaufland.de.

Wie du EANs erhältst:

Um auf Kaufland.de verkaufen zu können, benötigst du gültige EANs. Diese kannst du über Organisationen wie GS1 Germany beziehen. GS1 ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die Standards für die Identifikation von Produkten, Dienstleistungen und Standorten entwickelt und verwaltet.

Warum EANs so wichtig sind:

  • Eindeutige Identifikation: EANs stellen sicher, dass jedes deiner Produkte weltweit eindeutig identifizierbar ist. Das erleichtert nicht nur die Verwaltung deines Sortiments, sondern verhindert auch Verwechslungen und Fehler bei der Bestellabwicklung.
  • Sichtbarkeit in der Kaufland.de-Suche: Die Suchfunktion auf Kaufland.de nutzt EANs, um Produkte zu identifizieren und anzuzeigen. Wenn deine Produkte über korrekte EANs verfügen, werden sie in den Suchergebnissen besser gefunden.
  • Vertrauen bei Kunden: EANs signalisieren Professionalität und Seriosität. Kunden wissen, dass Produkte mit EANs eindeutig identifizierbar sind und vertrauen daher eher Händlern, die diese verwenden.

Fehler bei der EAN-Vergabe vermeiden:

Achte darauf, dass du für jedes deiner Produkte eine eigene, gültige EAN verwendest. Vermeide es, EANs doppelt zu vergeben oder ungültige EANs zu nutzen, da dies zu Problemen bei der Produktauflistung und Bestellabwicklung führen kann.

Automatisierung: Effizienter verkaufen mit smarten Tools

Zeit ist Geld, besonders im E-Commerce. Durch die Automatisierung von Prozessen kannst du wertvolle Zeit sparen, Fehler minimieren und deinen Kundenservice verbessern. Es gibt eine Vielzahl von Tools, die dich bei der Automatisierung unterstützen können.

Bestandsverwaltung:

Softwarelösungen wie JTL oder Billbee ermöglichen es dir, deinen Lagerbestand automatisch zu aktualisieren. So stellst du sicher, dass deine Produktverfügbarkeit auf Kaufland.de immer aktuell ist und vermeidest, dass Kunden Produkte bestellen, die nicht mehr vorrätig sind.

Auftragsabwicklung:

Automatisierte Systeme können dir dabei helfen, Bestellungen schnell und effizient zu bearbeiten. Von der Bestätigung der Bestellung über die Erstellung von Versandlabeln bis hin zur Sendungsverfolgung – viele Schritte können automatisiert werden, was dir Zeit spart und deinen Kunden ein positives Einkaufserlebnis bietet.

Kundenservice:

Auch im Kundenservice kann Automatisierung hilfreich sein. Chatbots können beispielsweise einfache Kundenanfragen beantworten und so dein Support-Team entlasten.

Weitere Tools:

Neben JTL und Billbee gibt es noch viele weitere Tools, die du für die Automatisierung nutzen kannst. Afterbuy, plentymarkets oder Shopify sind nur einige Beispiele. Informiere dich über die verschiedenen Anbieter und finde die Tools, die am besten zu deinen Bedürfnissen passen.

Variantenmanagement: Präsentiere deine Produkte optimal

Viele Produkte werden in verschiedenen Varianten angeboten, beispielsweise in unterschiedlichen Größen, Farben oder Ausführungen. Ein effektives Variantenmanagement ist entscheidend, um deine Produkte auf Kaufland.de optimal zu präsentieren und die Kaufentscheidung der Kunden zu erleichtern.

Gruppierung unter einer Haupt-EAN:

Alle Varianten eines Produkts sollten unter einer Haupt-EAN gruppiert werden. So können Kunden leicht erkennen, welche Varianten verfügbar sind und die gewünschte auswählen.

Aussagekräftige Attribute:

Versehe jede Variante mit aussagekräftigen Attributen, wie Größe, Farbe, Material oder Ausführung. So können Kunden auf einen Blick erkennen, welche Variante ihren Bedürfnissen entspricht.

Übersichtliche Darstellung:

Stelle sicher, dass deine Varianten übersichtlich und leicht verständlich präsentiert werden. Verwende hochwertige Bilder und gib klare Beschreibungen, damit Kunden genau wissen, was sie kaufen.

Best Practices:

  • Verwende eine einheitliche Namensgebung für deine Varianten.
  • Vermeide es, zu viele Varianten anzubieten, da dies Kunden verwirren kann.
  • Nutze die Varianten-Funktion von Kaufland.de, um deine Varianten übersichtlich darzustellen.

Kaufland.de SEO: Sichtbarkeit erhöhen und Verkäufe steigern

Auch wenn klassische SEO-Maßnahmen wie Backlinks oder Meta-Tags auf Kaufland.de nicht greifen, gibt es dennoch Möglichkeiten, deine Sichtbarkeit zu erhöhen und deine Produkte besser zu platzieren:

Relevante Keywords:

Recherchiere sorgfältig nach Keywords, die deine Zielgruppe bei der Suche nach deinen Produkten verwendet. Integriere diese Keywords in deine Produkttitel, Beschreibungen und Bullet Points. Achte darauf, dass die Keywords natürlich in den Text einfließen und nicht gezwängt wirken.

Detaillierte Produktbeschreibungen:

Verfasse ausführliche und informative Produktbeschreibungen, die alle relevanten Informationen enthalten. Je mehr Details du angibst, desto besser können Kunden deine Produkte einschätzen und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich für einen Kauf entscheiden.

Hochwertige Produktbilder:

Verwende hochwertige Bilder, die deine Produkte von ihrer besten Seite zeigen. Achte auf gute Beleuchtung, scharfe Details und eine ansprechende Präsentation.

Positive Bewertungen:

Ermutige deine Kunden, Bewertungen abzugeben. Positive Bewertungen stärken das Vertrauen in deine Produkte und können sich positiv auf deine Platzierung in den Suchergebnissen auswirken.

Kaufland Ranking-Algorithmus:

Der Kaufland Ranking-Algorithmus berücksichtigt verschiedene Faktoren, darunter die Verkaufszahlen, die Klickrate, die Conversion Rate und die Retourenquote. Indem du diese Faktoren optimierst, kannst du deine Platzierung in den Suchergebnissen verbessern.

Fazit: Mit der richtigen Strategie zum Erfolg auf Kaufland.de

Kaufland.de bietet dir eine hervorragende Plattform, um deine Produkte einem breiten Publikum in Deutschland zu präsentieren. Indem du die in diesem Guide beschriebenen Strategien umsetzt – von der korrekten Verwendung von EANs über die Automatisierung bis hin zur Optimierung deiner Produktseiten – kannst du deine Sichtbarkeit erhöhen, deine Umsätze steigern und langfristig erfolgreich auf Kaufland.de verkaufen.